Copy of Handgestrickte Orenburg-Schals / handknitted Orenburg shawls
VAT not charged (small business, § 19 UStG), plus shipping
Free shipping on domestic orders over 50€
Delivery Time 2 - 5 Business days
Handgestrickte Schals aus feinster Ziegenhaar-Seiden-Mischung, herrlich leicht, weich und wärmend - und Reenactment-geeignet (mit Quelle, siehe unten).
Hand-knitted scarves made from the finest goat hair and silk mixture, wonderfully light, soft and warming - and suitable for reenactment (with source, see below).
Informations
Exklusiv in Deutschland: handgestrickte Orenburg-Schals
Sind die Schals direkt hier im Shop verfügbar/bestellbar, sind sie lieferbar und werden innerhalb von 2-5 Tagen versendet.
Sind sie nicht bestellbar, können sie per E-Mail an [email protected] bestellt werden, dann dauert die Herstellungs- und Lieferzeit ca. 6-8 Wochen.
Die Schals bestehen aus 2/3 Ziegenflaum (die Orenburg-Ziege wird nicht geschoren, sondern nur ausgekämmt) und 1/3 Seide. Sie werden in Usbekistan von Hand gefertigt und von uns importiert.
Pflegehinweis: Handwäsche in kaltem Wasser, liegend trocknen, sanft in Form ziehen. Wollwaschmittel verwenden. Nicht im Wasser liegen lassen.
Exclusive in Germany: hand-knitted Orenburg scarves
If the scarves are available to order here in the shop, they are available and will be dispatched within 2-5 days.
If they are not available to order, they can be ordered by e-mail to [email protected], in which case the production and delivery time will be approx. 6-8 weeks.
The scarves consist of 2/3 goat down (the Orenburg goat is not sheared, only combed out) and 1/3 silk. They are made by hand in Uzbekistan and imported by us.
Care instructions: hand wash in cold water, dry flat, gently pull into shape. Use wool detergent. Do not leave it in the water.
Orenburger Schals / Orenburg shawls
Die Anfänge der Orenburger Strickindustrie liegen im 18. Jahrhundert. Der russische Geograf und Heimatkundler Pjotr Iwanowitsch Rytschkow (*1712; †1777), veröffentlichte 1766 seine Arbeit Die Erfahrung mit Ziegenwolle (russ. „Опыт о козьей шерсти“) der Region Orenburg. Er empfahl in der Region Orenburg eine Strickindustrie aufzubauen. Er wird als Begründer dieses Handwerks in Orenburg bezeichnet, das dort viele Menschen ernährte. Ab ca. 1770 wurden die Orenburger Schals weit über die Grenzen von Orenburg bekannt.
Die einfachen Schals sind meist grau, seltener weiß. Ausch schwarze Schals sind bekannt. Sie sind dicke warme Tücher und wurden als Alltagskleidung getragen. Die feineren Schultertücher sind aus sehr fein gesponnener Ziegenwolle mit Seide, das Garn enthält meist 2/3 Ziegenflaum und 1/3 Seide. Sie waren teurer als die einfachen Schals. Sie wurden vermutlich eher von Frauen des gehobenen Bürgertums getragen und haben wesentlich kompliziertere Muster als die einfachen Schals.
Wir empfehlen die feinen Orenburger Schals ab einer etwas gehobenen Darstellung (z.B. Handwerkergattin, Kaufmannstochter usw.) und ab 1770 zu verwenden. Sollte das Event natürlich in Russland stattfinden, dann auch schon früher.
Orenburg's knitting industry began in the 18th century. The Russian geographer and local historian Pyotr Ivanovich Rytschkow (* 1712; † 1777), published his work in 1766 The experience with goat wool (Russian "Опыт о козьей шерсти") of the Orenburg region. He recommended setting up a knitting industry in the Orenburg region. He is known as the founder of this craft in Orenburg, which nourished many people there. From around 1770 the Orenburg scarves became known far beyond the borders of Orenburg.
The simple scarves are usually gray, less often white. Black scarves are also known. They are thick, warm towels and were worn as everyday clothing. The finer shawls are made of very finely spun goat wool with silk, the yarn usually contains 2/3 goat down and 1/3 silk. They were more expensive than the simple scarves. They were probably worn more by women of the upper middle class and have much more complicated patterns than the simple scarves.
We recommend using the fine Orenburg scarves from a slightly upscale representation (e.g. craftsman's wife, merchant's daughter, etc.) and from 1770. If the event takes place in Russia, of course, it will also take place earlier.
Quelle / Source: Galina Khmeleva, Carol R. Noble: Gossamer Webs: The History and Techniques of Orenburg Lace Shawls. Interweave Press, 1. November 1998, ISBN 9781883010416.